Hinweise zum Umgang mit Trockeneis
Sicherheit im Umgang mit Trockeneis
Bei ordnungsgemäßem Umgang mit Trockeneis ist die Gefährdung sehr gering. Voraussetzung ist jedoch die Kenntnis der Stoffeigenschaften und die Einhaltung einiger wichtiger Regeln im Umgang und Transport von Trockeneis
Einleitung
Trockeneis ist Kohlendioxid (CO2) bzw. Kohlensäure in fester Form.
Trockeneis sublimiert, d. h. es geht vom festen sofort in den gasförmigen Zustand über. Trockeneis ist kein ADR-klassifiziertes Gefahrgut.
Gefahrenpotential von Trockeneis
Erfrierung der Haut: beim Umgang mit Trockeneis immer isolierende Schutzhandschuhe tragen. Das Produkt hat eine Temperatur von –78,9 ºC und verursacht Erfrierungen an der Haut.
Erstickungsgefahr: 1 kg Trockeneis ergeben ca. 0,5 Kubikmeter gasförmiges Kohlendioxid . Das Gas ist anderthalb Mal schwerer als Luft und konzentriert sich immer am Boden.
Nicht mit Trockeneis spielen! Trockeneis nicht in den Mund nehmen! Trockeneis ist kein Speiseeis. Man darf es nicht lutschen oder Getränken direkt zur Kühlung zugeben!
Direkten Hautkontakt vermeiden.
Trockeneis nicht in gasdichten Behältern lagern. Trockeneis geht in den gasförmigen Aggregatzustand und der sich aufbauende Druck kann den Behälter zum Bersten bringen.
Transport- / Ladesicherungshinweise
Keine Zusammenpackung von Gütern, die gefährlich miteinander reagieren können. Das Trockeneis ist so zu sichern, dass sich seine Lage während der Beförderung nicht verändern kann. Dieses macht eine Ladesicherung durch Zurrgurte, Netze usw. erforderlich. Für den Transport und die Sicherung des Trockeneises ist der Fahrer des jeweiligen Fahrzeuges verantwortlich.
Das Trockeneis sollte Nicht im Passagierraum transportiert werden. Sofern eine Beförderung des Trockeneises nur im Passagierraum möglich sein sollte, muss die Verstauung soweit wie möglich getrennt vom Fahrer erfolgen.
Bei der Beförderung von Trockeneis muss, unabhängig davon, ob sich das Produkt innerhalb der Fahrgastzelle oder im Kofferraum befindet, für eine ausreichende Belüftung des Fahrzeuges gesorgt werden. Bei längeren Fahrten empfiehlt es sich dringend mit geöffnetem Fenster zu fahren